

Costa Blanca
Selbst in den kleinsten Dörfern der Costa Blanca werden Sie die Spuren der verschiedensten Zivilisationen entdecken. So werden Sie maurische Moscheen, römische Theater oder Siedlungen der Westgoten genauso vorfinden, wie barocke Lebensart. Das ganze Jahr über finden zahllose Fiestas statt, bei denen die Bewohner mit gutem Essen, traditioneller Musik, süffigem Wein und ausgiebigem Feuerwerk ausgelassen feiern. Lassen Sie sich verzaubern von dieser bemerkenswerten Lebensfreude.
Von den Tälern, in denen die terrassenförmig angelegten Obstgärten lebhaft die arabische Vergangenheit ins Gedächtnis rufen, bis hin zu den Palmenhainen, verfügt die Costa Blanca über eine vielgestaltige Anziehungskraft.
Wo liegt die Costa Blanca
Die Costa Blanca (die weisse Küste) liegt in der Mitte der Mittelmeerküste Spaniens, einer Lage, die sicherstellt, dass sie nicht von extremen Schwankungen des Klimas betroffen wird, da sie vor extremer Hitze oder Kälte duch die hohen Berge im Westen und dem warmen Meer im Osten geschützt ist. Die Küste bietet verschiedene ausgedehnte Sandstrände, die wiederum durch zahlreiche kleine sandige Buchten, teilweise nur vom Meer aus zugänglich, getrennt sind. Die Küstenstädte des Bereichs liefern alle wünschenswerten und modernen Annehmlichkeiten und Dienstleistungen. Die örtlichen Vereine haben ein weitreichendes Angebot an Sport, künstlerische Tätigkeiten und anderen Freizeitaktivitäten. Diejenigen, die es ruhiger haben möchten, bringt eine kurze Autoreise von weniger als einer Stunde an eine einsame Stelle in den Bergen, wo Ruhe und Frieden vorherrschen. In Spanien ist man immer wieder verwundert über die Vielzahl und die vielen Farben der wilden Blumen, die reichlich vorhanden sind.
Die Costa Blanca befindet sich in der Comunidad Valencia, die wiederum in drei Provinzen unterteilt ist. Da wäre Castellón, Valencia und Alicante. Eine kleine Besondernheit in der Region ist die Sprache: Valenciano. Es ist keine offiziell anerkannte Sprache, trotzdem wird an den Schulen das Valenciano als eigenes Fach unterrichtet. Aber wenn man freundlich ist, bemüht sich jeder kastillan zu sprechen. Das ist auch der Grund für die zweisprachige Beschriftung auf die man vielerorts trifft, wie z.B. Javea und Xabia. Aber keine Angst, die Spanier sind im allgemeinen sehr hilfsbereit und bemühen sich selbst aus den kleinsten spanischen Sprachversuchen ihres Gegenübers etwas herauszuhören. Nur bemühen sollte man sich.
Für die Anreise an die Costa Blanca hat man verschiedene Möglichkeiten. Die schnellste und sicher auch die bequemste Art zu Reisen ist sicher das Flugzeug. (Flughafen: Alicante und Valencia). Aber man kann auch mit dem eigenen Auto (über die Autobahn A-7) anreisen, was den Vorteil hat, dass man gleich das Auto an der Costa Blanca hat. Denn ein Auto (das eigene oder gemietet) ist hier unerlässlich. Dann gibt es mittlerweile viele Busunternehmen, die auf Busreisen an die Costa Blanca spezialisiert sind. Zwar ist die Reise mit dem Bus natürlich um einiges länger, als mit dem Auto oder Flugzeug, aber wenn Sie z.B. unter Flugangst leiden und eine so lange Strecke nicht selber fahren möchten, ist der Bus ideal. Eine weitere Alternative ist dann noch die Eisenbahn, wobei man allerdings einige Male umsteigen muss.
Geschichte der Costa Blanca
Spannend duch immer wieder neue Entdeckungen - wie die der Leichen im Keller des Rathauses in Javea. Sie wurden vor einigen Jahren bei Bauarbeiten gefunden und waren immerhin schon 500 Jahre alt.
Besiedelt war die Costa Blanca allerdings schon bedeutend früher: in der Altsteinzeit. Mancherorts lassen sich noch die Höhlenmalereien bestaunen. Wie überall an der westlichen Mittelmeerküste siedeln als erste die Iberer, ein mit den Berbern verwandtes Volk. Sie lassen sich in der Region zwischen Montgó, Javea und Alcoy, im Süden bis nach Elche nieder. Es folgen Phönizer und Griechen in Alicante und Dénia; sie geben dem Land den Namen: Spania. Römer, Westgoten und das Christentum breiten sich aus, und nach einem kurzen byzantinischen Intermezzo erobern ab dem 8. Jahrhundert die Mauren Spanien und damit auch das Gebiet der heutigen Costa Blanca. Sie beeinflussen massgeblich die Architektur und, mit künstlichen Bewässerungssystemen, vor allem Landwirtschaft und Gartenbau. Ab dem 11. Jahrhundert beginnt die Reconquista, die chrisitliche Rückeroberung, die bis ins 13. Jahrhundert dauert. Danach ist das Land christlich. Über Jahrhunderte werden Minderheiten verfolgt, zunächst die Juden, dann die verbliebenen Mauren, schliesslich werden die Moriscos - christianisierte Mauren - ausgewiesen. Kostbares Wissen, vor allem um die Landwirtschaft, geht so verloren. Alicante und Dénia werden Wachstumsorte der Region, der Rest bleibt idyllische Küste mit dem Haupterwerbszweig Fischerei. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist die Costa Blanca beliebtes Reiseziel in den Wintermonaten, einhundert Jahre später zieht der Massentourismus ein.
Die wechselvolle Geschichte der Region lässt sich in zahlreichen Museen nacherleben - wobei leider oftmals die Originale in Madrid ausgestellt sind und das lokale Museeum mit Nachbildungen vorlieb nehmen muss. Sehenswerte archäologische Museen gibt es zum Beispiel in Dénia und Javea. In der Nähe von Alicante zeigt der Archäologiepark "El Tossal de Manises" original Römisches und Überreste der iberischen Kultur. In der Nähe von Benidorm zeigt auch der Themen- und Freizeitpark "Terra Mitica" ereignisreich die Geschichte.
Klima
An der Costa Blanca herrscht ein mildes Klima mit leichten Schwankungen zwischen der Küste und dem Landesinnern. In Benidorm z.B. liegt die durchschnittliche Höchsttemperatur im Winter bei ca. 18ºC und im sommer bei ca. 31ºC. Die Meerestemperatur schwankt zwischen ca. 13ºC im Winter und ca. 29ºC im Sommer. Wenn Sie die Sonne lieben, haben Sie Glück: die Costa Blanca hat durchschnittlich ca. 300 wundervolle Sonnentage im Jahr.
Wochenmärkte an der Costa Blanca
Beliebt bei Jung und Alt sind die Wochenmärkte an der Costa Blanca. Hier bekommen Sie frisches Obst und Gemüse genauso wie Souvenirs für Daheimgebliebene. Die Märkte sind in der Regel von 8 bis 13 Uhr geöffnet.
Montag Dénia, Callosa, Elche
Dienstag Altea, Jalón
Mittwoch Teulada, Benidorm
Donnerstag Javea, Villajoyosa, Alicante
Freitag Moraira, Alfaz del Pi
Samstag Calpe, Benissa, Alicante
Sonntag Benidorm, La Nucia
Öffnungszeiten
Post - geöffnet von Montag bis Freitag zwischen 9 - 13 Uhr; am Samstag 9.30 - 13 Uhr
Banken - geöffnet von Montag bis Freitag zwischen 8.30 - 14 Uhr; am Samstag (nur im Winter) 8.30 - 13 Uhr
Supermärkte - geöffnet von Montag bis Samstag zwischen 9 - 13.30 Uhr und 17 - 20 Uhr (im sommer in grösseren Geschäften durchgehend), Sonntag 9.30- 13.30 Uhr (nur im Sommer)
Haben Sie das gewusst?
Von der Weltgesundheitsbehörde (WHO) wurde die Costa Blanca zu einem der besten Klimazonen dieses Planeten erklärt.
Viele Krankheiten, wie Rheuma, Herz- und Hautkrankheiten finden hier Linderung oder sogar Heilung. Dafür, dass die Bewohner der Costa Blanca die zweithöchste Lebenserwartung weltweit haben, sorgt eine leichte Brise jod- und mineralhaltiger Meeresluft, das saubere, salzige Meerwasser, positiv gelegene Erd-Magnetzonen, das Licht der Sonne und der kaum spürbare Wechsel der Jahreszeiten.
Durch die geografische Lage gibt es hier ca. 300 verlässliche Sommertage im Jahr. Sie haben hier praktisch 9 Monate Frühling und 3 Monate Sommer. Wenn in Deutschland und der Schweiz noch Nebelwetter, Schneematsch und Regen herrscht, haben Sie hier bereits die Mandelblüten und Haupternezeit der Orangen, Zitronen und Mandarinen.
Humor hat der Spanier und beweist ihn recht häuftig. Vorsicht ist vor allem geboten am 28. Dezember. Dann finden in Spanien die "Aprilscherze" statt und sorgen für Verwirrung bei denen, die dies nicht wissen.
NL